Jedes frisch gestochene Piercing braucht professionelle Pflege. Aus diesem Grund empfehlen führende Studios seit 10 Jahren ausschließlich Prontolind Pflegeprodukte. Die Rezepturen von Prontolind sind seit vielen Jahren weltweit Mittel der ersten Wahl. Es ist wichtig, dass sie bis zur Abheilung regelmäßig ausgeführt wird.
Ich erkläre dir nach dem Piercen im Studio ausführlich worauf du achten solltet. Damit nichts vergessen geht, gibt es neben dem Pflegemittel die Hinweise auch nochmal zum Nachlesen.
Für alle anderen habe ich hier nochmal eine Pflegeanleitung zum Herunterladen oder nur zum Durchlesen hinterlegt.
Solltest du Fragen haben, kannst du mich gerne per Telefon oder WhatsApp erreichen.

beste dermatologische Verträglichkeit absoluter Verzicht auf Tierversuche alle Prontolind Produkte sind 100% vegan hergestellt in Deutschland auch in jeder Apotheke erhältlich
Wenn du dir ein Piercing stechen lassen möchtest, ist die richtige Pflege entscheidend für die Heilung und den langfristigen Erfolg deines neuen Körperschmucks. In diesem Piercing Pflege Guide erfährst du, was du vor und nach dem Stechen beachten musst, um Infektionen zu vermeiden und die Heilung zu unterstützen.
Bevor du dir dein Piercing stechen lässt, solltest du einige Dinge beachten, um sicherzustellen, dass dein Körper optimal vorbereitet ist. Eine gute Vorbereitung reduziert das Risiko von Komplikationen und sorgt für eine schnellere Heilung.
Wähle einen professionellen Piercer
Der erste und wichtigste Schritt ist, einen erfahrenen und professionellen Piercer zu wählen. Achte darauf, dass das Studio hygienisch ist und dein Piercer alle nötigen Zertifikate hat. Bei Wolffsblut stehe ich dir als erfahrene Piercerin zur Seite und achte auf höchste Hygienestandards.
Gesundheit überprüfen
Stelle sicher, dass du bei bester Gesundheit bist. Vermeide es, dich piercen zu lassen, wenn du erkältet bist oder ein geschwächtes Immunsystem hast. Der Körper braucht alle Kräfte, um sich zu regenerieren und das Piercing zu heilen.
Kein Alkohol und Blutverdünner
Verzichte mindestens 24 Stunden vor dem Piercing auf Alkohol und Medikamente, die das Blut verdünnen, wie Aspirin. Diese könnten zu verstärkten Blutungen führen und den Heilungsprozess verlangsamen.
Haut vorbereiten
Reinige den Bereich, den du piercen lassen möchtest, gründlich. Verwende eine milde, antibakterielle Seife und vermeide jegliche Lotionen oder Öle am Tag des Piercings, um die Haut sauber und frei von Chemikalien zu halten
Die Nachsorge ist entscheidend, um Infektionen zu vermeiden und die Heilung zu unterstützen. Hier ist eine Schritt-für-Schritt-Anleitung, wie du dein Piercing in den verschiedenen Heilungsphasen pflegen solltest:
Kühle den Bereich
Unmittelbar nach dem Stechen kann es zu Schwellungen kommen. Kühle die Stelle mit einem sauberen Kühlpack, um die Schwellung zu reduzieren. Achte darauf, das Piercing nicht direkt mit Eis in Kontakt zu bringen.
Finger weg!
Berühre dein Piercing so wenig wie möglich. Wenn du es berühren musst, dann nur mit gründlich gewaschenen Händen. Jede Berührung birgt das Risiko, Keime in die frische Wunde zu bringen.
Reinigung
Reinige das Piercing vorsichtig zweimal täglich mit einer sterilen Kochsalzlösung oder einer speziellen Piercing-Reinigungslösung. Verwende kein Wasserstoffperoxid oder Alkohol, da diese die Haut reizen und den Heilungsprozess verlängern können.
Tägliche Reinigung
Reinige dein Piercing weiterhin zweimal täglich. Achte darauf, keine Wattestäbchen zu benutzen, da diese Fasern hinterlassen könnten, die sich im Piercing verfangen und eine Infektion verursachen können.
Vermeide Reibung
Trage keine enge Kleidung, die am Piercing reibt. Besonders bei Piercings im Bauchbereich oder an den Ohren kann ständiger Druck durch Kleidung oder Kopfhörer den Heilungsprozess beeinträchtigen.
Duschen statt Baden
Vermeide es, in Pools, Seen oder Whirlpools zu baden, bis dein Piercing vollständig verheilt ist. Diese Wasserquellen sind oft voller Bakterien, die eine Infektion verursachen können.
Geduld bei der Heilung
Die Heilungszeit für Piercings variiert je nach Körperstelle. Ein Ohrläppchen-Piercing kann innerhalb von 6-8 Wochen heilen, während Bauchnabelpiercings bis zu 6 Monate oder länger benötigen. Sei geduldig und achte weiterhin auf eine gründliche Reinigung.
Kein Schmuckwechsel zu früh
Wechsle den Piercingschmuck erst, wenn das Piercing vollständig verheilt ist. Wenn du dir unsicher bist, ob dein Piercing bereit für einen Wechsel ist, komme gerne zu Wolffsblut, und ich helfe dir bei der Beurteilung.
Wenn du weitere Fragen zur Pflege deines Piercings hast oder dir nicht sicher bist, ob dein Piercing richtig verheilt, stehe ich dir bei Wolffsblut jederzeit mit Rat und Tat zur Seite. Mein Ziel ist es, dass du nicht nur mit deinem Piercing zufrieden bist, sondern auch mit dem gesamten Prozess – von der Beratung bis zur Nachsorge.
Zu viel Reinigung
Auch wenn es wichtig ist, dein Piercing sauber zu halten, kann eine Überreinigung die Haut reizen und die Heilung verzögern. Halte dich an die empfohlene Pflegefrequenz.
Falscher Schmuck
Verwende nur hochwertigen Schmuck aus Titan oder chirurgischem Stahl. Billiger Schmuck kann allergische Reaktionen hervorrufen und die Heilung beeinträchtigen.
nach Absprache